Der Landkreis Schwandorf bietet in Kooperation mit der OTH Regensburg zum 1. Oktober 2025 ein
duales Studium
im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
an.
Allgemeine Hinweise
Du möchtest während des Studiums umfassende Praxiserfahrungen sammeln? In einem Praxistransferprojekt Theorie und Praxis verknüpfen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual genau richtig!
Nach Abschluss des Bildungsvertrages mit dem Landkreis Schwandorf ist zusätzlich eine Bewerbung unter Vorlage des Bildungsvertrages bei der OTH Regensburg erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 an der OTH Regensburg ist vom 01.05. bis 15.09.2025.
Eine Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Zulassung zum Studium.
Voraussetzungen
Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, insbesondere
Ausbildungsstätte/ Hochschule
Zielsetzung/Berufsinhalte
Als Sozialpädagogin bzw. als Sozialpädagoge kannst du dich später zwischen zahlreichen Arbeitsfeldern entscheiden. Sie verfügen über ein breit gefächertes Qualifikationsspektrum, berufliche Handlungskompetenz und umfassendes Wissen. Mit diesem Studium stehen dir viele Türen offen!
Informationen zu den Studieninhalten, -zielen und -ablauf können auf der Homepage der OTH eingesehen werden: Bachelor Soziale Arbeit
Unsere Konditionen
Bezahlung
Die monatliche Vergütung während der Vertragsdauer richtet sich nach der VKA-Richtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge und Masterstudiengänge im Bereich der Verwaltung (Studienrichtlinie TVöD-V) in der jeweils gültigen Fassung. Derzeit beträgt das monatliche Studienentgelt 1.400,00 Euro (brutto).
Praxiszeit
Die regelmäßige wöchentliche Praxiszeit während der betrieblichen Praxisphasen beträgt 39 Stunden.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über deine Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen über unser Online-Bewerberportal.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 09.05.2025
Auskünfte/Kontaktaufnahme:
Für Auskünfte zum Aufgabenbereich stehen Herr Rothut (Tel.-Nr. 09431/471-396) und Frau Berner (Tel.-Nr. 09431/471-140) gerne zur Verfügung.
Für organisatorische Fragen erreichen Sie uns unter der Tel.-Nr. 09431/471-610 (Frau Sieß).